Professionelle Katzenbetreuung

Ich habe die Philosophen und die Katzen studiert, doch die Weisheit der Katzen ist letztlich um ein Weites größer.
Hyppolyte Taine
Aktuelles:

Eine Neukunden-Annahme ist derzeit leider nicht möglich.

Katzenpsychologie-Wedel: Katzenbetreuung

– professionelle Katzenbetreuung –

Katzenpsychologie-Wedel: Katzenbetreuung

Katzenbetreuung bei Ihnen zu Hause

Wir kümmern uns während Ihrer Abwesenheit bei Ihnen zu Hause um Ihre(n) Stubentiger:

  • Urlaub / Kurzurlaub / Ausflüge
  • beruflich bedingte Abwesenheiten
  • Krankenhaus- und Kuraufenthalte
  • kurzfristige Besuche in Sonderfällen

Unser liebevoller und kompetenter Rundum-Service beinhaltet die folgenden Dienstleistungen:

  • Versorgung mit Futter und Wasser
  • Reinigung der Katzentoilette(n)
  • Spiel und Spaß
  • Schmusen, Schmusen, Schmusen
  • medizinische Versorgung (Tierarzt-Besuche, Verabreichung von Medikamenten)
  • Reinigung kleiner Malheure
  • Rettung bzw. Entfernung mitgebrachter Beutetiere

Außerdem kümmern wir uns um Ihre Blumen (Haus + Terrasse) und leeren Ihren Briefkasten.

Was kostet die Katzenbetreuung?

Ein Kennenlern-Gespräch zur Abklärung der Details ist kostenlos.

Für die Katzenbetreuung berechnen wir normalerweise 16,- € (an gesetzlichen Feiertagen 18,- €) pro Besuch. Bei längeren Anfahrten außerhalb Wedels vereinbaren wir jeweils individell einen Betrag.

Die Abholung bzw. Rückgabe des Schlüssels bei Ihnen zu Hause kostet jeweils 5,00 Euro. Sie können den Schlüssel aber auch bei uns abgeben bzw. abholen.

Sonstige außerplanmäßige Leistungen, wie z.B. Tierarztbesuche, umfangreichere Medikamentengaben o.ä., berechnen wir je nach Zeitaufwand mit 10,00 € pro Stunde (anteilig pro angefangene 30 Minuten). Bitte berücksichtigen Sie insbesondere bei der Medikamentengabe, das es einen Unterschied macht, ob Sie (als Vertrauensperson der Katze) oder wir (als temporärer Catsitter) diese verabreichen und dies ggf. auch mit einem erhöhten Verletzungsrisiko für uns verbunden ist.

Unsere Preisübersicht mit allgemeinen Hinweisen zu den Zahlungsmodalitäten finden Sie hier.

Selbstverständlich erstellen wir eine ordentliche Rechnung, mit der Sie ggf. die Kosten für die Betreuung als “Haushaltsnahe Dienstleistungen” in Ihrer jährlichen Steuererklärung geltend machen können (dieser Hinweis ersetzt keine steuerliche Beratung).

Falls Ihnen noch etwas unklar sein sollte, Sie weitere Fragen haben oder Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie uns. Kontaktinformationen finden Sie hier.

Einsatzbereich (ca.): Wedel und nähere Umgebung

Was ist unsere Philosophie?

Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie schwer es ist, die eigenen Haustiere alleine zu Hause zurückzulassen, auch wenn sie dort liebevoll betreut werden. Unser Wunsch ist es, dass Sie trotzdem entspannt in den Urlaub, auf Geschäftsreise o.ä. fahren können. Wir “adoptieren” Ihre Katze(n) während Ihrer Abwesenheit und umsorgen sie genauso wie unsere eigenen Katzen.

Dazu gehört auch Ihre Abmeldung bei Reiseantritt, aber vor allem Ihre Rückmeldung, wenn Sie wieder heile bei sich zu Hause eingetroffen sind. Für die Zeit Ihrer Abwesenheit betrachten wir uns als verantwortliche Dosenöffner auf Zeit.

Bei der Betreuung und Beschäftigung Ihrer Katze fließen unsere Kenntnisse aus der Katzenverhaltensberatung mit ein. Dieses betrifft inbesondere sowohl die Fütterung als auch die Spieleinheiten.

Futterbeschäftigung

Wir verfügen über ein Sortiment aus verschiedenen Fummelbrettern und mehrere Futterautomaten, die wir bei der Betreuung einsetzen, um die Katzen auch während unserer Abwesenheit zu beschäftigen.

Gerade bei einem Besuch pro Tag kann ein Futterautomat die weiteren Fütterungszeiten abdecken oder sogar für Beschäftigung sorgen: sei es, weil Miez sich daran versucht, vorzeitig an den Inhalt zu gelangen oder auch nur davor lauert, bis der Automat die nächste Ration freigibt. Dies entspricht sogar dem Naturell der Katzen, die als Lauerjäger in der Regel vor einem Mauseloch ausharren, bis sich die Chance auf Beute ergibt.

Wird (auch) Trockenfutter gefüttert, so kann die Tagesration in einem Fummelbrett verteilt werden oder ein Futterball bzw. ein Pipolino (Futterrolle) verwendet werden. Alternativ kann die Tagesration an Leckerlie verwendet werden.

Es ist ein Irrglaube, dass es die Katze glücklich macht, ihr Futter immer frei verfügbar in einer Schale vorzufinden. Im Gegenteil! Dies gilt vor allem, wenn die Katze bis auf ein oder zwei Stunden pro Tag völlig alleine zu Hause ist. In der freien Wildbahn wartet die Beute auch nicht an einer Stelle brav darauf, verzehrt zu werden, sondern die Katze muss mehr oder minder schwer für ihr Futter arbeiten.

Die Nutzung von Fummelbrettern & Co hat sehr viele positive Nebenwirkungen:

  • Die Katze hat Beschäftigung, sie muss für ihr Futter arbeiten.
  • Die Katze frisst insgesamt langsamer und wird schneller satt.
  • Die Katze frisst dadurch insgesamt weniger.
  • Das Fummeln trainiert nicht nur die Geschicklichkeit der Pfoten, sondern auch das Gehirn.
  • Die Katze ist entspannter und langweilt sich nicht.
  • Das Selbstvertrauen wird gestärkt und Ängste minimiert.
  • zu guter Letzt: die Katzen haben Spaß

Selbstverständlich gewöhnen wir die Katzen langsam an Fummelbrett & Co, um die ausreichende Nahrungsaufnahme sicherzustellen.

Spieleinheiten

Bei den Spieleinheiten berücksichtigen wir den besonderen Charakter und das Alter Ihrer Katze. In der Regel haben wir immer eine Idee, wie auch Ihre Katze “vom Sofa” herunter kommt und eine kleine Sporteinheit einlegt. Katzen müssen allerdings nicht immer wild herumtoben beim Spiel, dies kann sich sogar gesundheitsschädlich auswirken, wenn nicht auf ausreichende Pausen geachtet wird.

Richtiges Spiel ersetzt der Katze die Jagd und ist somit ein wichtiger Bestandteil im Leben einer Katze – wenn nicht sogar der wichtigste. Katzen sind Lauer- bzw. Ansitzjäger und keine Hetzjäger wie Hunde, d.h. grundsätzlich verharrt eine Katze gut getarnt und wartet an einer vielversprechenden Stelle auf Beute. Der größte Teil der Jagd findet somit im Kopf statt. Im Spiel erkennen Sie dies daran, dass ihre Katze aufmerksam in die Richtung der Beute schaut und die Ohren und Schnurrhaare nach vorne ausgerichtet sind. Auch wenn ihre Mieze sich keinen Zentimeter bewegt, ist sie dennoch auf der Jagd. Wir Menschen neigen dazu, in solchen Fällen mit dem Spiel aufzuhören – Miez verweigert ja das Spiel, also warum weiter in verkrümmter Haltung auf dem Boden hocken, wenn es doch nichts bringt.

Das Resultat: Unser Stubentiger wird mehr und mehr frustriert sein und schließlich das Spiel möglicherweise ganz verweigern.

Darum: Hören Sie nicht auf mit dem Spiel, bis Ihre Katze Ihnen durch Weggehen, Fressen, längeres Putzen deutlich signalisiert, dass sie nicht mehr spielen möchte. Schlüpfen Sie in die Rolle der Beute und verhalten Sie sich (mit der Spielangel) beutegerecht. Keine halbwegs vernünftige Maus würde auf die Katze zu rennen, sondern immer den Abstand vergrößern und dabei nach Möglichkeit in Deckung bleiben. Schaut Ihre Katze in eine andere Richtung, bewegen Sie die “Maus” ein wenig, lassen Sie sie kurz hervorlugen und sobald die Katze sich wieder auf die Beute konzentriert, schlüpfen Sie zurück in das Versteck hinter Stuhl- oder Tischbeinen, unter Handtüchern, hinter Kistenecken usw.

Katzenpsychologie-Wedel | Katzenverhaltensberatung in und um Hamburg

Terminvereinbarungen unter Telefon 04103 / 9673072 oder per Email an mail@katzenpsychologie-wedel.de.